Veranstaltungen
An dieser Stelle informieren wir Sie von Zeit zu Zeit über Veranstaltungen des Netzwerks.
LESUNG UND GESPRÄCH MIT SANDRA SCHULZ: "DAS GANZE KIND HAT SO VIELE FEHLER" AM 18.10.2019

Freitag, 18.10.2019 um 20.00 Uhr
in der "anderen buchhandlung" Rostock
Wismarsche Str. 6 (am Doberaner Platz)
Karten: 10.-€/5.-€
Vorverkauf in der "anderen buchhandlung"
"AUFTRAGSBEZOGENE PRÄNATALDIAGNOSTIK?!" Gemeinsame Veranstaltung unseres Netzwerkes mit dem Klinikum Südstadt Rostock, Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin am 18.09.2019
Ort: Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, großer Hörsaal
Zeit: 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Anmeldung: Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, bitte melden Sie
sich bei Interesse rechtzeitig bei Andrea Kollow,
Chefarztsekretariat der Abteilung Neonatologie, an:
e-Mail: Neonatologie@kliniksued-rostock.de
Telefon: 0381 4401 5500
Fax: 0381 4401 5599
Kosten: Es fallen keine Gebühren an.
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert.
Dokumentation zum Fachtag "Stress in der Schwangerschaft - Beleuchtung potentieller Stressoren und deren Auswirkungen auf Mutter, Kind und Familiensystem" am 07. März 2018 im Klinikum Südstadt Rostock
Bei weiterführenden Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gern an Miriam Scharnweber, Koordinatorin des "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock", wenden.
AKTUELL am 07. MÄRZ 2018: "STRESS IN DER SCHWANGERSCHAFT - BELEUCHTUNG POTENTIELLER STRESSOREN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF MUTTER, KIND UND FAMILIENSYSTEM"
Veranstalter:
Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock, Klinikum Südstadt Rostock, Abt. Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Datum: 07.03.2018
Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Klinikum Südstadt Rostock, Hörsaal, Südring 81
Anmeldungen bitte bis zum 28.02.2018 per
e-Mail: neonatologie@kliniksued-rostock.de
Fax: 0381-4401-5599
Telefon: 0381-4401-5500
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert. Teilnahmebescheinigungen werden ausgehändigt.
Zur Veranstaltung:
Für werdende Mütter gibt es trotz weitreichender Schutzbestimmungen eine Vielzahl mittelbar und unmittelbar wirkender Stressoren. Der Frage, inwieweit die dadurch bedingte Veränderungen Einfluss auf die Entwicklung der Feten haben, wird in den vergangenen Jahren in mehreren Wissenschaftszweigen mit Hochdruck nachgegangen – mit überraschenden Ergebnissen.
Wie kann unter Berücksichtigung dieser neuen Erfahrungswerte verantwortungsvoll mit belastenden Faktoren in der Peripartalzeit umgegangen werden, wenn „in Watte packen“ auch selten als Alternative geeignet scheint? Und welche Rolle spielt dabei die eigentlich zur Beruhigung der Schwangeren gedachte Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik, welche Familiengeheimnisse/Tabus?
In unserer berufsgruppenübergreifenden Veranstaltung wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen und Ableitungen für unser berufliches Handeln sowie die Begleitung der Schwangeren und Familien in der Zeit rund um die Geburt eines Kindes diskutieren. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Herrn Prof. Dr. Sven Hildebrandt als Hauptreferenten und Ansprechpartner in den Diskusionsrunden gewinnen konnten.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen - wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Miriam Scharnweber (Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock) und Dr. med. D. M. Olbertz ((Chefarzt der Abt. Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin am Klinikum Südstadt Rostock)
(Weitere Informationen zum Programm und
Referenten können Sie unserem Flyer entnehmen)
Einladungsflyer:
Wir danken dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg Vorpommern und der Hansestadt Rostock für die finanzielle Unterstützung!
Benefizabend für die "MOBILE FAMILIENBIBIOTHEK" am 18.10.2016 um 20.00 Uhr in der "anderen buchhandlung"
Kartenvorverkauf in der "anderen Buchhandlung"
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen:
Kinostart des Films "24 Wochen" - Filmvorführung mit anschließendem Gespräch am 26. September 2016 im LiWu

Ein Film mit Julia Jentsch und Bjarne Mädel
Den Trailer zum Film finden Sie unter: www.youtube.com/watch?v=f08wPY4ShBs
In Zusammenarbeit mit dem Lichtspieltheater Wundervoll "LiWu" lädt unser Netzwerk am 26. September 2016 zu einem moderierten Filmgespräch ein. Im Anschluss an die
Filmvorführung haben Sie Gelegenheit, mit ExpertInnen verschiedener Berufsgruppen, die in der Beratung, Betreuung und ggf. Behandlung von schwangeren Frauen/werdenden Eltern tätig sind, ins
Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Zu Gast ist u.a. Prof. Dr. Holger Stepan, Chefarzt der Abteilung für Geburtsmedizin der Universitätsklinik Leipzig und gleichzeitig Akteur im
Film.
Moderation: Susanne Schrötter
Informationen zum Film:
"Astrid und Markus stehen mit beiden Beinen fest im Leben. Astrid lebt und liebt ihren Beruf als Kabarettistin, ihr Mann und Manager Markus unterstützt sie besonnen
und liebevoll. Doch als die beiden ihr zweites Kind erwarten, wird ihr Leben aus der Bahn geworfen: Bei einer Routineuntersuchung erfahren sie, dass das Baby schwer krank ist. Die Diagnose trifft
sie wie das blinde Schicksal, das sie auf sich nehmen müssen. Gemeinsam wollen sie lernen, damit umzugehen. Doch während Heilungspläne, Ratschläge und Prognosen auf sie niederprasseln, stößt ihre
Beziehung an ihre Grenzen. Die Suche nach der richtigen Antwort stellt alles in Frage: die Beziehung, den Wunsch nach einem Kind, ein Leben nach Plan. Je mehr Zeit vergeht, desto klarer erkennen
sie, dass nichts und niemand ihnen die Entscheidung abnehmen kann, die eine Entscheidung über Tod und Leben ist.
24 WOCHEN ist deutsches Kino, wie es sein sollte: voller Leben, geradeheraus und mit liebevoller Ehrlichkeit erzählt. Regisseurin Anne Zohra Berrached findet Bilder
für eine sprichwörtliche Entscheidungs-Not, der mit den Mitteln der Sprache nicht beizukommen ist. Die grandiosen Hauptdarsteller Julia Jentsch und Bjarne Mädel ziehen uns in Bann, erschüttern
uns, lassen uns nicht mehr los. Es gelingt ein ungemein kraftvoller Film aus dem Innenleben einer großen Liebe und einer vielleicht noch größeren Verzweiflung." (mm filmpresse)


08. Juni 2016: Tragfähige ENTSCHEIDUNGEN finden Professionelle Unterstützung für werdende Eltern in schwierigen Lebensfragen
Eine gemeinsame Veranstaltung des Klinikum Südstadt Rostock und des Netzwerks vorgeburtliche Diagnostik Rostock
Ort: Klinikum Südstadt Rostock,Zeit: 8. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Informationen zur Veranstaltung:
Schwangere Frauen können viele vorgeburtliche Untersuchungen in Anspruch nehmen. Die damit in Zusammenhang stehenden zahlreichen Entscheidungen wollen von den werdenden Eltern wohl überlegt und abgewogen sein, denn es geht um die Gesundheit und das Leben von Mutter und Kind. Ängste und Unsicherheiten können dazu führen, pauschal alle Tests in Anspruch zu nehmen, frei nach dem Motto „Wenn ich nur alle Untersuchungen machen lasse, kann nichts schief gehen“. Die Entschei- dung ganz in die Hand der Ärzte zu legen, scheint manchmal die einfachste Lösung.
In diesen schwierigen Entscheidungsprozessen fühlen sich auch die begleitenden Fachkräfte zuweilen hilflos oder zur Verantwortungsüber- nahme verleitet.
In unserer berufsgruppenübergreifenden Veranstaltung möchten wir für die besondere Schwere von Entscheidungskonflikten in der Peripartalzeit sensibilisieren. Welche Rolle spielt die eigene professionelle Haltung? Worin liegen die Chancen und Grenzen unseres beruflichen Tuns in diesem Zusammenhang?
Diese Fragen wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Eingeladen sind Interessierte aus den unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit diesem Thema befasst sind (Kinderärzte, Praenatal- und Geburtsmediziner, Psychologen und Psychotherapeuten, Hebammen, (Kinder-)Krankenpfleger/-schwestern, in der Frühförderung und Behindertennhilfe Tätige, Beraterinnen u. v. m.)
Anmeldungen bitte bis zum 01.06.2016 per
e-Mail: neonatologie@kliniksued-rostock.de
Fax: 0381-4401-5599
Telefon: 0381-4401-5500
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert. Teinahmebescheinigungen werden ausgehändigt.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Dirk Manfred Olbertz, Chefarzt der Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Südstadt, Rostock
Veranstaltungsleitung:
Miriam Scharnweber, Koordinatorin des Netzwerks vorgeburtliche Diagnostik Rostock, Beraterin in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der Diakonie Rostocker Stadtmission e. V., Rostock
Kontakt: Miriam Scharnweber
Tel.: 0381-27757
e-Mail: kontakt@netzwerk-pnd-rostock.de
DIE ROLLE DER MÄNNER IN SCHWANGERSCHAFT UND JUNGER ELTERNSCHAFT - Tagungsdokumentation
26. August 2015: DIE ROLLE DER MÄNNER IN SCHWANGERSCHAFT UND JUNGER ELTERNSCHAFT Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis!?
eine gemeinsame Veranstaltung des "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock" mit den Koordinationsstellen Frühe Hilfen des Landkreises und der Hansestadt Rostock
Ort: Ärztekammer Rostock
Zeit: 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
DIE ROLLE DER MÄNNER IN SCHWANGERSCHAFT UND JUNGER ELTERNSCHAFT
Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis!?
Ausgehend von der Tatsache, dass Frauen sowohl in der Schwangerschaft als auch unmittelbar nach der Geburt im Vordergrund stehen, wollen wir uns in dieser Veranstaltung mit der bedeutsamen Rolle der Männer befassen. Denn bereits in der vorgeburtlichen Entwicklung prägen sich die Einstellungen der werdenden Eltern auf die spätere Partizipation der Väter an kindbezogenen Aufgaben.
Der Wunsch nach einer verstärkten Einbindung der Männer in die Erziehung und Betreuung der Kinder spiegelt sich auch in der gesellschafts- und sozialpolitischen Entwicklung wider, z. B. im Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern und in den erneut ausgebauten Regelungen zu Elternzeit und ElterngeldPlus.
Wie kann frühzeitige konstruktive Einbeziehung gelingen, auch, wenn die werdenden/ jungen Eltern nicht mehr ein Paar sind oder es nie waren?
Welche Möglichkeiten sehen wir begleitenden Fachkräfte aus Medizin, Beratung, Familienbildung, Kommunalpolitik und Wirtschaft, Potentiale der Männer beim Aufbau des Lebensraumes für das un-/neugeborene Kind zu nutzen?
Wir laden Sie herzlich ein, diesen Fragen bei unserer interdisziplinären Veranstaltung auf den Grund zu gehen, aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte einzubeziehen und gemeinsam Ideen für unsere Region zu entwickeln.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Andreas Pfeiffer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Rostock
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert. Teilnahmebescheinigungen werden ausgehändigt.
10. Juni 2015: Leben mit Trisomie 21 - Perspektiven aus medizinischer, juristischer, therapeutischer und familiärer Sicht
eine gemeinsame Veranstaltung des "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock" mit dem Klinikum Südstadt Rostock
Ort: Klinkum Südstadt Rostock, Großer Hörsaal
Zeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Nie gab es mehr Sicherheit für schwangere Frauen und ihre ungeborenen Kinder als heute. Doch auch die hochtechnisierte allumfassende Schwanger-schaftsvorsorge hat ihre Schattenseiten und stellt sowohl die werdenden Eltern als auch ihre professionellen Helfer vor Fragen und Entschei-dungen von erheblicher Tragweite. Bereits in frühen Schwangerschaftswochen können Tests Aussagen über die genetische Ausstattung der Embryonen machen. Wird eine Abweichung diagnostiziert, fragen Eltern sich: Wollen wir das? Schaffen wir das? Würde das Kind ein erfülltes Leben führen können?
In unserer diesjährigen Veranstaltung werden wir uns mit diesen Fragestellungen am Beispiel der Trisomie 21 auseinandersetzen. Wie können wir werdende Eltern, die mit der Diagnose Down-Syndrom konfrontiert werden, gut begleiten? Welche Perspektiven können wir aufzeigen? Wo finden sie Unterstützung und Verbündete?
Seien Sie herzlich eingeladen zu einer Fortbildung, die diesen Fragen auf den Grund geht und die eigentlichen Experten -die betroffenen Familien- ebenfalls zu Wort kommen lässt.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Dirk Manfred Olbertz
Chefarzt der Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Südstadt, Rostock
Veranstaltungsleitung: Miriam Scharnweber
Koordinatorin des Netzwerks vorgeburtliche Diagnostik Rostock, Beraterin in der Schwangerschafts- und Schwangerschafts-konfliktberatungsstelle der Diakonie Rostocker Stadtmission e. V., Rostock
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert. Teilnahmebescheinigungen werden ausgehändigt.
Programm
14:00 – 14:10 Eröffnung durch Dr. Dirk Manfred Olbertz und Miriam Scharnweber
14:10 – 14:30 Dr. med. Franziska Schöpa
(Frauenärztin, Intensivschwangeren-betreuung der UFK/Klinikum Südstadt Rostock)
14:30 – 14:50 Miriam Scharnweber
(Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung)
14:50 – 15:15 Dr. med. Georg Bartolomaeus (niedergelassener Kinderkardiologe, Rostock)
15:15 – 15:45 Prof. Dr. Christoph Sowada
(Jurist, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafverfahrensrecht, Universität Greifswald)
15:45 – 16:15 Pause mit Imbiss
16:15 – 16:45 Elterngruppe mit Down Syndrom Kindern von der Lebenshilfe Rostock und Umland e.V.
16:45 – 17:15 Andreas Meindl (Ambulante Behindertenhilfe der Caritas in Rostock)
17:15 – 18:00 Trommelgruppe (integrativer Treff), Tanzprogramm (Familien der Elterngruppe Down-Syndrom),
Möglichkeit zum Austausch,
Info-Stände

Anmeldungen bitte bis zum 03.06.2015 per
e-Mail: neonatologie@kliniksued-rostock.de
oder per Telefon unter: 0381 4401 5500
(Frau A. Kollow/Chefarztsekretariat der Abt. Neonatologie)
Fax-Rückmeldung: 0381 4401 5599
4. Juni 2014: Auswirkungen der perinatalmedizinischen Entwicklung
- werdende Eltern und professionelle Begleiter im Spannungsfeld zwischen eigener Haltung, medzinischem Fortschritt, gesellschaftlichem Auftrag und Ethik -
eine gemeinsame Veranstaltung des "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock" mit dem Klinikum Südstadt Rostock
Datum: Mittwoch, 4. Juni 2014
Zeit: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, großer Hörsaal
Informationen zur Veranstaltung:
Sowohl in der Schwangerenvorsorge gemäß der Mutterschaftsrichtlinien als auch in der Fertilitätsbehandlung, Pränataldiagnostik und Neugeborenenintensivmedizin gibt es zahl-reiche neue Tests und Behandlungsverfahren. Doch was für den einen Fortschritt und Gewinn ist, kann für den anderen schon im Auseinandersetzungsprozess überfordernd sein oder als Selektion behinderten/hochgradig risikobehafteten Lebens empfunden werden – nicht nur werdende Eltern sondern auch ihre professionellen Begleiter erleben dies häufig zwiespältig.
In unserer Veranstaltung wollen wir die besonderen – ethischen, medizinischen, persönlichen und gesellschaftlichen – Fragestellungen am Beginn des Lebens aus der Perspektive verschiedener Professionen betrachten, eigenen Ambivalenzen im Denken, Fühlen und beruflichen Handeln Raum geben, konstruktiv aufgreifen und diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen!
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Dirk Manfred Olbertz, Chefarzt der Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Südstadt, Rostock
Veranstaltungsleitung:
Miriam Scharnweber, Koordinatorin des Netzwerks vorgeburtliche Diagnostik Rostock, Beraterin in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der Diakonie Rostocker Stadtmission e. V., Rostock
Referenten (Vorträge und Podiumsdiskussion):
Dr. med. Michael Bolz, Oberarzt an der Universitätsfrauenklinik am klinikum Südstadt, Rostock
Christian Enke, Uniklinik Köln, Forschungsstelle Ethik
Marion von Lukas, Dipl.-Psychologin, Psychosoziales Zentrum des Klinikum Südstadt, Rostock
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Heiner Müller, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Praxis für Fertilität, Rostock
Dr. med. Dirk Manfred Olbertz, Chefarzt der Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, Klinikum Südstadt, Rostock
Kathrin Pötschick, Fachärztin fürHumangenetik, Berlin/Rostock
Anmeldungen bitte bis zum 28.05.2014 per
e-Mail: neonatologie@kliniksued-rostock.de
Fax: 0381-4401-5599
Telefon: 0381-4401-5500
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert. Teinahmebescheinigungen werden ausgehändigt.
21. August 2013: gemeinsame Veranstaltung des "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock" mit dem Klinikum Südstadt Rostock zum Thema "Begleitung von Eltern mit Verlusterfahrungen"

Gemeinsam mit dem "Klinikum Südstadt Rostock" lädt das "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock" zu einer fachübergreifenden Veranstaltung unter dem Thema
"Begleitung von Eltern mit Verlusterfahrungen"
ein.
Datum: 21.08.2013
Ort: Großer Hörsaal des Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81
Zeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 14.08.2013
Tel.: 0381-4401-5500 Fax: 0381-4401-5599
Eltern, die den Verlust von erwarteten und gewünschten Kindern in
der Schwangerschaft oder um den Geburtstermin herum annehmen
und verarbeiten müssen, bedürfen in dieser Lebenskrise einer
einfühlsamen Begleitung. Es ist sowohl für professionelle als auch
für ehrenamtliche Helfer eine große Herausforderung, der
besonderen Situation dieser Eltern gerecht zu werden.
Dieses Thema wird aus dem Blickwinkel und Erfahrungsschatz
verschiedener medizinischer und psychosozialer Professionen
aufgegriffen und beleuchtet. Die Workshops im 2. Teil bieten die
Gelegenheit, sich mit relevanten Fragestellungen vertieft
auseinanderzusetzen, hilfreiche Anregungen für die praktische
Arbeit im Umgang mit trauernden Eltern zu erhalten und in den
Austausch und die Kooperation mit anderen beteiligten
Berufsgruppen zu kommen.

Programm „Begleitung von Eltern mit Verlusterfahrungen“
14:00 – 14.30 Ankommen, kleiner Begrüßungsimbiss
14:30 – 14:40 Eröffnung
Miriam Scharnweber, Dirk Manfred Olbertz,
14:40 – 15:00 „Verlust eines Kindes in der Mitte der
Schwangerschaft – Begleitung der Eltern im
Kreißsaal“
Kerstin Wilde
15:00 – 15.30 „Therapiezieländerung von Intensivmedizin zur
Palliativmedizin bei Früh- und Neugeborenen –
Beiträge von Pflegenden, Ärzten und Seelsorge
zur Begleitung der Eltern“
Isabel Kletzin, Susanne Kreutz, Hilke Schicketanz
15:30 – 15.40 Pause
15:40 – 16:30 Paardynamik bei frühem Verlust eines Kindes
Sabine Hufendiek
16:30 – 16:40 Einteilung in die Workshops
16:40 - 17:55 Workshop 1, 2 und 4: „Gesprächsführung
in Krisen - Anregungen für eine
gelingende Kommunikation in der Praxis“
Sabine Hufendiek, Doris Kölzsch, Marion von Lukas
Workshop 3: „Ressourcenorientiert arbeiten –
Atmen, Stehen und Gehen als Kraftquellen“
Anregungen für körperorientierte
Psychohygiene
Franka Leverenz
17:55 – 18:00 Schlusswort/Verabschiedung
Miriam Scharnweber, Dirk Manfred Olbertz

Gemeinsam mit dem "Klinikum Südstadt Rostock" lädt das "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock" zu einer fachübergreifenden Veranstaltung unter dem Thema
"Bindung - pränatale und peripartale Traumata als Risikofaktoren einer sicheren Mutter-Kind-Bindung"
ein.
Datum: 19.09.2012
Ort: Großer Hörsaal des Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81
Zeit: 15.00 bis 19.00 Uhr
Kosten: keine
Viele Professionen verbindet das gemeinsame Anliegen einer sicheren Mutter-Kind-Bindung. Die Darstellung praenataler und peripartaler Traumata, ihre Möglichen Auswirkungen auf Bindung sowie präventive und unterstützende Maßnahmen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung.
Zielsetzung ist der fachübergreifende Austausch zu Prävention und Vernetzung im Raum Rostock.
Referentin: Dr. med. Wiebke Baller, Berlin
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, SAFE-Mentorin Schwerpunkt praenatale und postpartale Krisen und Störungen
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Dirk Olbertz, Rostock
Chefarzt der Abteilung Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin, "Klinikum Südstadt Rostock"
Veranstaltungsleitung:
Miriam Scharnweber, Rostock
Beraterin in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der -Rostocker Stadtmission- e.V., "Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock"
Eingeladen sind Interessierte aus den unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit diesem Thema befasst sind (Kinderärzte, Praenatal- und Geburtsmediziner, Psychologen und Psychotherapeuten, Hebammen, Krankenpfleger/-schwestern, in der Frühförderung und Behindertennhilfe Tätige, Beraterinnen u. v. m.)
Anmeldung: bis 12.09.2012
per Fax an: 0381-4401 5599
per Telefon unter: 0381-4401 5500 (Frau A. Kollow)
per e-Mail: neonatologie@kliniksued-rostock.de
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV für das Fortbildungszertifikat registriert. Teilnahmebescheinigungen werden ausgehändigt.
Förderer/Sponsoren:
Diese Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Gesundheit MV sowie die Firmen Heinen & Löwenstein und Milupa.
Die evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern bietet vom 20.-22. Mai 2011 eine Familientagung zum Thema
"Als aber die Zeit erfüllet war..." Schwangerschaft und Geburt - von neuen Erlebnissen und neuen Entscheidungen
an.
Tagungsort ist der "Zingsthof" in Zingst (M-V).
Weitere Informationen erhalten Sie über:
Änne Lange, ev. Akademie, Tel.: 0381-2522433
Miriam Scharnweber, Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel.: 0381-27757
Interdisziplinäres Kolloquium Pränataldiagnostik:
Umgang mit einer Fehlbildungsdiagnose im Rahmen vorgeburtlicher Untersuchungen am Beispiel des Ullrich-Turner-Syndroms
Termin: 3. März 2011, 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Klinikum Südstadt, großer Hörsaal
Referenten:
Dr. med. Michael Bolz (Oberarzt der Universitätsfrauenklinik und
Poliklinik im Klinikum Südstadt Rostock, Intensivschwangerenbetreuung
ISB)
Dr. med. Kerstin Hagen (Oberärztin der Universitätsfrauenklinik und
Poliklinik im Klinikum Südstadt Rostock, Kreißsaal)
Miriam Scharnweber (Dipl. Sozialpädagogin,
Schwangerschaftskonfliktberatung)
Prof. Dr. med. Gundula Thiel (MVZ Medizinisches Versorgungszentrum
für Humangenetik und Molekularpathologie GmbH Rostock)
Silke Flinder und Gabriele Scheuring (Turner-Syndrom-Vereinigung
Deutschland e.V.)
Veranstaltungsleitung: Miriam Schwarnweber (Koordinatorin
"Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Rostock")

Reform des Paragraphen 218 - Neue Anforderungen an Gynäkologen und Hebammen
Am Samstag, den 6. März 2010 findet unter dieser Überschrift eine kostenlose Fortbildungsveranstaltung in Rostock statt. Auch interessierte Berater/Beraterinnen o. ä. können an der Fortbildung teilnehmen.
Leitung: Herr Dr. med. M. Bolz, Facharzt für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe, Universitätsklinikum Rostock, Klinik und Poliklinik
für Frauenheilkunde am Klinikum Südstadt Rostock
Termin: 06.03.2010, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Ort: Hörsaal, Ärztekammer M-V, August-Bebel-Str. 9a, 18055
Rostock
Gebühr: keine
4 Fortbildungspunkte werden bei der Teilnahme bescheinigt.
Bei Fragen zum Ablauf der Veranstaltung bzw. zu den Referenten können Sie sich gern an die Ansprechpartnerin unseres Netzwerkes, Frau Miriam Scharnweber wenden.
Tel.: 0381-27757
e-Mail: kontakt@netzwerk-pnd-rostock.de
Fortbildung für Beraterinnen in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung:
Medizinische Grundlagen - Krankheitsbilder und klinikinterne Abläufe im Zusammenhang mit Befunderhebungen im Bereich der Pränataldiagnostik
Termin: Mittwoch, den 05. Mai 2010, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Klinikum Südstadt Rostock
Gebühr: - noch offen -
Referenten: Dr. med. Thomas Külz, Facharzt für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe, Praxiszentrum für Frauenheilkunde Rostock,
weitere Dozenten werden demnächst benannt
Anmeldung: begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung ist erforderlich
Kontakt: Miriam Scharnweber
Tel.: 0381-27757
e-Mail: kontakt@netzwerk-pnd-rostock.de